![]() |
DISTEC AG: ,TRESOR PMC® ist wie gemacht für uns!"
Im Gespräch mit Guido Bass merkt man sofort, dass in der Dreherei die ganzen 100 % des rotativen Bearbeitungsspektrums abgedeckt werden: Auf verschiedensten CNC-Bearbeitungscentern der Marken Schaublin, Tornos, Star, Okuma und Index werden Materialien wie Stahl, Chrom-Nickel-Stahl, Titan, Messing, Kupfer und Aluminium unterschiedlichster Stangendurchmesser (2 - 60 mm) und Futtermasse bis Ø 200 mm bearbeitet. Als Lohnunternehmen stellt die DISTEC AG ein eindrückliches Teilespektrum her und suchte deshalb einen echt universell einsetzbaren wassermischbaren Hochleistungs-Kühlschmierstoff. Anforderungen des Kunden Der perfekte wassermischbare Kühlschmierstoff (KSS) für den Einsatz in der Dreherei der DISTEC AG sollte kurz umschrieben ? universell einsetzbar ? pflegeleicht ? leistungsstark ? geeignet für alle Metalle ? sanft zu Mensch und Umwelt sein. Nach erfolgreichen ersten Tests wurden später sukzessive sämtliche Maschinen mit MOTOREX TRESOR PMC® befüllt. Dabei werden die Bearbeitungscenter einzeln mit Kühlschmierstoff versorgt und verfügen über eingebaute oder externe Filteranlagen. So funktioniert TRESOR PMC® MOTOREX TRESOR PMC® ist eine exklusive Weltneuheit und hochwillkommene Revolution auf dem Gebiet der Metallbearbeitungsfluids. Befüllt man den Kühlmittelkreislauf der Werkzeugmaschine mit TRESOR PMC® (Precious-Metal-Catalyst), macht ein Edelmetall-Katalysator - der patentierte BacCrack® von MOTOREX - radikal Jagd auf Bakterien. Dabei schwimmen unsichtbar kleine Edelmetallpartikel im Kühlschmiermittel mit. Treffen sie unterwegs auf Bakterien, werden diese kurzerhand katalytisch umgewandelt. Die Rezeptur von MOTOREX TRESOR PMC® weist keine für Mensch und Umwelt problematischen Stoffe auf. Das Produkt ist nicht nur borfrei, bakterizidfrei, fungizidfrei, aminfrei und chlorfrei, sondern ist auch in die tiefste Wassergefährdungs-Klasse WGK 1 eingestuft. Die neuartige Rezeptur erfüllt bereits heute die erst ab dem Jahr 2014 gültigen, noch strengeren EU-Biozide-Richtlinien. Vielversprechende Resultate Gemäss Herr Guido Bass wurden seit dem Einsatz von MOTOREX TRESOR PMC® folgende Verbesserungen erzielt: ? keine Pilz- oder Bakterienbildung ? stark reduzierter Pflegeaufwand/reduzierte Maschinenreinigung ? sehr tiefe Nachfahrrate (Konzentrationsanpassung) < 1,5 % KSS ? stark verbesserte Schmierwirkung ? bis zu ca. 30 % verlängerte Werkzeugstandzeiten ? keine Korrekturmassnahmen mit Bioziden notwendig ? keine Fleckenbildung auf Werkstücken ? keine Geruchsbelästigung Besonders zufriedenstellend ist die Tatsache, dass Messing- und Aluminiumteile nun absolut fleckenfrei auch über Nacht gefertigt werden können. Früher mussten diese Teile immer sofort nach der Produktion von Hand gespült werden, was in unbemannten Schichten natürlich nicht ging. MOTOREX TRESOR PMC® weist ein hervorragendes Abfliessverhalten auf, das zeigt sich durch kaum verbleibende KSS-Anteile auf dem Werkstück, was wiederum auch den Fluidaustrag auf den Spänen zu reduzieren hilft. Willkommener Wettbewerbsvorteil Rund 85 Mitarbeitende, darunter 15 Lernende, arbeiten bei der DISTEC AG. Das ehemalige ,Aussenwerk" der Landis & Gyr agiert seit 1989 als eigenständiges Unternehmen am Markt. Als Outsourcing-Spezialist bietet die DISTEC AG den Kunden ganzheitliche Lösungen in der Fertigung, Logistik und Administration für Baugruppen, Serien- und Einzelteile an. Das Kundensegment erstreckt sich von der Labor-, Medizinal-, Maschinen- bis zur Automobil-Industrie. Durch den Einsatz von MOTOREX TRESOR PMC® konnte der Wartungsaufwand bei den mit Kühlschmierstoff betriebenen Werkzeugmaschinen reduziert und gleichzeitig die Produktivität und die Arbeitsplatzqualität gesteigert werden. Um flexibel, kostengünstig und auf einem hohen Qualitätsstandard produzieren zu können, war die Umstellung auf das neuartige Kühlschmiermittel von MOTOREX für das Unternehmen aus dem Graubündner Oberland sinnvoll. Wo sonst kommt man so direkt an einen weiteren Wettbewerbsvorteil?
Artikel erschienen in WT 116B auf Seite 31.
Zuruck zur Inhaltsverzeichnis Heft Nummer 116B